home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>2.2. Rechteckige Auswahl</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch03s02.html" title="2. Auswahlwerkzeuge" />
- <link rel="prev" href="ch03s02.html" title="2. Auswahlwerkzeuge" />
- <link rel="next" href="ch03s02s03.html" title="2.3. Elliptische Auswahl" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">2. Auswahlwerkzeuge</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s02.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">2.2. Rechteckige Auswahl</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s02s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-tool-rect-select"></a>2.2. Rechteckige Auswahl</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3311550" class="indexterm"></a>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/toolbox-rectsel.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Die rechteckige Auswahl im Werkzeugfenster.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Die rechteckige Auswahl erm├╢glicht eine rechteckige Selektierung
- des Bildes oder der aktuellen Ebene. Diese Auswahl kann benutzt werden
- um Bildmanipulationen nur auf der selektierten Bildfläche
- anzuwenden.
- </p>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311602"></a>2.2.1. Werkzeugaufruf</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Die rechteckige Auswahl lässt sich über das
- Bildmen├╝ aufrufen: <span class="guimenuitem"><span class="accel">W</span>erkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">A</span>uswahlwerkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">R</span>echteckige
- Auswahl</span>.
- </p>
- <p>
- Ebenfalls kann das Werkzeug ├╝ber einen Mausklick auf das
- Werkzeugicon aufgerufen werden:
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/toolbox/rectsel.png" /></span>
- </span>
- </p>
- <p>
- Die Taste <span><b class="keycap">r</b></span> ruft die rechteckige Auswahl auf.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311678"></a>2.2.2. Tastaturbindungen (Standardeinstellungen)</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>: Die Taste <span><b class="keycap">Strg</b></span> beeinflusst das Erstellen einer
- rechteckigen Auswahl auf 2 Arten. Bei der ersten Art eine
- Auswahl zu erstellen, wird der Startpixel als Mittelpunkt
- benutzt. Um diesen Mittelpunkt wird die Auswahl erstellt. Bei
- der zweiten Art wird der Startpixel als eine Ecke benutzt,
- wovon die Auswahl erstellt wird. Zusätzlich befindet sich
- die Auswahl im Subtrahieren-Modus, der oben näher
- beschrieben wird. Durch wechselseitiges L├╢sen von
- <span><b class="keycap">Strg</b></span> und <span class="mousebutton">Maustaste</span>,
- kann man zwischen den 2 Arten der Erstellung einer Auswahl
- wechseln, sowie den Subtrahieren-Modus aktivieren oder
- deaktivieren.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span><b class="keycap">Shift</b></span>: Mit der <span><b class="keycap">Shift</b></span>
- Taste kann man durch 2 Modi der
- Auswahlerstellung schalten. Der erste Modus beeinflusst die
- H├╢he und Breite der Auswahl. Sie bleiben beim
- Vergr├╢ssern und Verkleinern konstant. Ausserdem schaltet
- der Auswahlmodus auf Hinzufügen, welcher oben näher
- beschrieben ist. Ähnlich der <span><b class="keycap">Strg</b></span> Taste,
- kann man auf eine der Modi zugreifen, wenn man die
- <span><b class="keycap">Shift</b></span> und die Maustaste wechselseitig bedient.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>+<span><b class="keycap">Shift</b></span>: Durch Benutzung von
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>-<span><b class="keycap">Shift</b></span>
- ergeben sich verschiedene Anwendungsm├╢glichkeiten. Wenn
- beide Tasten gleichzeitig gedr├╝ckt werden, wird der
- Auswahlmodus auf Schnittmodus gestellt. Ausserdem wird die
- Auswahl um den Mittelpunkt erstellt, sowie die H├╢hen und
- Breiten der Auswahl konstant gehalten. Dem Leser sei geraten,
- etwas mit den Tastenkombinationen zu experimentieren. Auch hier
- lassen sich die Funktionen separieren, indem man die Tasten
- wechselseitig löst oder wieder gedrückt hält.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311810"></a>2.2.3. Optionen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/tool-options-rectsel.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Die Werkzeugeinstellungen f├╝r die rechteckige Auswahl.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Schauen sie bitte unter <a href="ch03s02.html#gimp-tool-select" title="2.1. Gemeinsam genutze Funktionen">Auswahlwerkzeuge</a> nach, um
- Hilfe f├╝r Optionen zu finden, die diese Werkzeuge gemein haben.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <p>
- Die Werkzeugeinstellungen f├╝r die rechteckige Auswahl
- lassen sich durch ein Doppelklick auf das Icon
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/toolbox/rectsel.png" /></span>
- </span>
- anzeigen.
- </p>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Kantenglättung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Diese Option hat zur Zeit keine Funktion und wird nur aus
- Konsistenzgr├╝nden angezeigt.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Auswahl automatisch verkleinern</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Wenn das Kontrollkästchen für <span class="guilabel">Auswahl
- automatisch verkleinern</span> aktiviert ist, wird die
- nächste Auswahl automatisch an die Umgebung angepasst. Die
- Verkleinerung wird beeinflusst durch vorhandene ausgewählte
- Bereiche.
- </p>
- <p>
- Wenn zusätzlich die Option <span class="guilabel">Vereinigung abtasten</span>
- aktiviert ist, werden Pixelregionen von anderen, sichtbaren Ebenen
- zur Berechnung der Auswahl hinzugezogen. Mehr über die Option <a href="go01.html#glossary-samplemerge">Vereinigung abtasten</a> erfähren
- Sie im Glossar.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s02.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch03s02.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s02s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">2. Auswahlwerkzeuge </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 2.3. Elliptische Auswahl</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-